KOMMUNIKATION & REFERENZEN

Mir ist wichtig, dass Sie mich verstehen. 

Regelmäßige Beiträge für allgemeine Tageszeitungen und ein Lehrauftrag für Nichtjuristen an einer Hochschule sind für mich dafür ein guter Gradmesser.

Mir ist genauso wichtig, Ihre Interessen fachlich auf Augenhöhe vertreten zu können. 

Regelmäßige Veröffentlichungen zu aktuellen Fragestellungen in arbeitsrechtlichen Fachzeitschriften bilden dafür ein solides Fundament.  

Zu meinen weiteren Referenzen zählt  seit 2017 u .a  .das  jährliche Listing im Handelsblatt /  bei BestLawyers in "Deutschlands Beste Anwälte im Arbeitsrecht"  

Weitere Referenzen:

seit 2019 Verantwortlicher Redakteur Textbeiträge der Zeitschrift "Arbeitsrechtliche Entscheidungen"

seit 2019 Lehrauftrag im kollektiven Arbeitsrecht im Master Kurs HR-Management an der Hochschule Fresenius in Hamburg

Regelmäßige Blog-Beiträge für den Blog des ArbRB, abrufbar unter: 

https://www.arbrb.de/blog/author/alentz/

Diverse Beiträge zu aktuellen arbeitsrechtlichen Entscheidungen im Hamburger Abendblatt, der WAZ und der Berliner Zeitung

Während meiner früheren Tätigkeit bis 2016 für eine internationale Wirtschaftskanzlei ist unser dortiges Team mehrfach als "JUVE Kanzlei des Jahres im Arbeitsrecht" nominiert worden und hat diesen Titel zudem einmal gewonnen, damit für mich  einher gingen regelmäßige persönliche Listings als "häufig empfohlener Anwalt im Arbeitsrecht" im JUVE-Handbuch und "ranked lawyer" in Chambers Europe 

2005 - 2008 President 
2003 - 2005 Vice-President
Labour Law Commission of AIJA 
(International Association of Young Lawyers).
einschließlich zahlreicher englischer Fachvorträge auf diversen internationalen Konferenzen

2000 Promotion am Institut für Arbeitsrecht der Universität Göttingen bei Prof. Abbo Junker zum kollektiven Arbeitsrecht Südafrikas  

Jüngere Fachbeiträge (seit 2018):

Zertifizierungen und Leitlinien nach der DSGVO
in ArbRB 2024, 25

Einschätzungsspielräume in Betriebsvereinbarungen und Datenschutz
in ArbRB 2023, 114

„Europarechtliche Bedenken“ als Allzweckwaffe im Kündigungsschutzprozess?
in ArbRB 2022, 308

Der Anspruch auf notwendige Arbeitsmittel
in ArbRB 2022, 93

Verfahrensfehler im (freiwilligen) bEM-Verfahren: Heilung (un)möglich?
in ArbRB 2021, 314

Der multiple Arbeitnehmer: Ausnahme oder neuer Regelfall?
in ArbRB 2021, 153

Connected Cars, Smart Glasses & Co. im Arbeitsverhältnis
in ArbRB 2021, 28

Aktuelle Aspekte des Beschäftigtendatenschutzes im Zuge der Covid-19-Pandemie
in ArbRB 2020, 182

Datenschutzrechtliche Compliance-Systeme im Spannungsfeld zwischen Haftung und Mitbestimmung
in ArbRB 2020, 51

Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
in ArbRB 2019, 150

Arbeitgeberseitige Risiken im Kündigungsschutzprozess nach Inkrafttreten der DSGVO
in ArbRB 2018, 374